info@public-pioneers.de | Tel. 07808/ 9139 181

Strategischer Impuls: Quereinsteiger gezielt ansprechen – eine Aufgabe nicht nur für das Personalmarketing 

In jedem Headhunting oder Mikro-Headhunting-Verfahren stelle ich mir immer die gleiche Frage: Welche Personen passen zum Profil und wen können wir ansprechen? 

Der demografische Wandel, die zunehmende Spezialisierung von Berufsbildern und der immer stärker spürbare Fachkräftemangel führen dazu, dass Verwaltungen neue Wege in der Personalgewinnung beschreiten müssen. Eine dieser strategischen Chancen heißt: Quereinsteiger*innen

Doch Quereinsteiger anzusprechen, ist mehr als ein kleiner Nebensatz in der Stellenausschreibung. Es ist eine gemeinsame Aufgabe von Personalmarketing, Fachbereichen und Führungskräften. Und sie beginnt deutlich früher als beim Bewerbungsgespräch. 

Warum Quereinsteiger strategisch wichtig sind 

Viele Stellen im öffentlichen Dienst lassen sich nur noch mit Mühe oder gar nicht mehr über klassische Bewerbermärkte besetzen. Gleichzeitig gibt es eine potentielle Zielgruppe, die offen ist für den Wechsel in die Verwaltung – vorausgesetzt, sie fühlt sich angesprochen: 

  • Fachkräfte aus der Privatwirtschaft (z. B. IT, Bau, Projektmanagement, Nachhaltigkeit, Kommunikation, HR) 
  • Personen aus freiberuflichen Kontexten mit hoher Fach- oder Führungserfahrung 
  • Berufserfahrene, die aus Gründen der Sicherheit, Vereinbarkeit oder Sinnsuche eine Neuorientierung anstreben 

Diese Gruppen brauchen keine Imagekampagne – sie brauchen Relevanz, Verständnis und einen echten Türöffner

🔁 Warum das nicht allein Aufgabe des Personalmarketings ist 

1. Fachbereiche sind Mitgestalter – keine Empfänger 

Viele Fachbereiche erwarten „passende Bewerbungen“. Doch wer sich öffnet, muss auch bereit sein, Kompetenzen neu zu denken

  • Kann ein freischaffender Architekt eine Führungsposition übernehmen, ohne vorher Personalverantwortung gehabt zu haben? 
  • Hat ein Betriebswirt mit Personalverantwortung das Potenzial für eine Sachgebietsleitung? 

Nur wenn die interne Offenheit zum Match vorhanden ist, kann das Personalmarketing diese auch glaubwürdig kommunizieren. 

2. Führungskräfte sind Schlüsselakteure 

Führungskräfte prägen mit ihrer Haltung den Umgang mit Quereinsteigern: 

  • Schaffen sie Räume zum Lernen und Vernetzen? 
  • Sehen sie Lebensläufe ganzheitlich – oder linear? 
  • Geben sie Feedback, das entwickelt, statt beurteilt? 

Quereinsteiger erfolgreich zu integrieren bedeutet: Führung neu denken. 

3. Die Kommunikation beginnt bei der Organisation selbst 

Arbeitgeberattraktivität entsteht durch Konsistenz: 

  • Wenn auf der Website Offenheit vermittelt wird, muss sie intern gelebt werden. 
  • Wenn im Vorstellungsgespräch vom Wandel die Rede ist, muss auch Veränderungsbereitschaft spürbar sein. 
  • Wenn Flexibilität versprochen wird, sollten die ersten Arbeitstage das bestätigen. 

📌 Praxis-Tipp: Quereinstieg als Prozessdenken etablieren 

Statt punktueller Einzelmaßnahmen empfehlen wir: 

  1. Zielgruppenspezifische Personas entwickeln 
    z. B. „IT-Fachkraft aus Agentur“, „Führungskraft mit Branchenwechselwunsch und besseren Arbeitszeiten“ 
  1. Quereinsteigerfreundliche Auswahlprozesse gestalten 
    Weniger Fachabfragen, mehr Kompetenzorientierung & Transferpotenzial 
  1. Onboarding gezielt auf Quereinsteiger zuschneiden 
    Andere Einarbeitungsbedarfe, andere Fragen, andere Erwartungen 
  1. Internes Klima für Diversität fördern 
    Kolleg*innen vorbereiten, Rollenbilder öffnen, Peer-Learning ermöglichen 

Fazit 

Quereinsteiger*innen gezielt anzusprechen, ist kein Recruiting-Feinschliff, sondern ein strategischer Entwicklungsschritt. Oftmals braucht es hier neue Prozesse.  
Nur wenn Verwaltungen offen kommunizieren, was sie auch intern bereit sind zu leben, entsteht Glaubwürdigkeit. 

Personalmarketing kann die Tür öffnen – aber alle anderen müssen bereit sein, den Weg einladend zu gestalten. 

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, dann kontaktieren Sie mich gerne: 

☎️ 0178 / 6137839 o. 07808 9139180   

📧 christian.pollack@public-pioneers.de   

Der Autor Christian Pollack ist Geschäftsführer der public-pioneers GmbH und Ansprechpartner für Headhunting, Personalgewinnung und Employer Branding. Als ehemaliger Kommunal- und Landesbeamter bringt er vielfältige Erfahrungen & Kenntnisse aus dem öffentlichen Dienst in seine Arbeit ein und steht Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. 

  

Strategischer Impuls: Quereinsteiger gezielt ansprechen – eine Aufgabe nicht nur für das Personalmarketing
Nach oben scrollen