Täglich erreichen uns bei public-pioneers Anfragen von Menschen, die im öffentlichen Dienst durchstarten oder sich verändern möchten. Genau dafür haben wir den Talentpool ins Leben gerufen. Co-Gründer Christian Pollack gibt im Interview einen Einblick, wie das funktioniert, wer sich melden kann und warum persönliche Beratung für uns an erster Stelle steht.
Christian, erzähl doch bitte zum Einstieg: Was genau ist der Talentpool, den ihr jetzt bei public-pioneers gestartet habt?
Der Talentpool ist eine Möglichkeit, sich ganz einfach von public-pioneers über neue Stellen im öffentlichen Dienst informieren zu lassen. Wir gleichen Stellen ab und melden uns bei einem “Match” bei unseren Talenten. Interessierte können sich über ein Kontaktformular auf unserer Website oder direkt bei unserem Team melden, um in den Talentpool aufgenommen zu werden.
Und was hat Euch zur Idee bewogen?
Die Idee entstand direkt aus der Praxis. Denn es melden sich bei uns nahezu täglich Personen, die sich im öffentlichen Dienst verändern wollen oder als Quereinsteiger eine Position in der öffentlichen Verwaltung suchen. Wir beraten dann gerne und unterstützen bei der Stellensuche. Oft geht es um spezielle Fragen oder einfach den offenen Austausch zu Möglichkeiten und der Vorgehensweise. Dies lief bisher sehr individuell. Die Individualität und Servicequalität wollen wir uns bewahren, aber mit dem Talentpool gießen wir das Thema in eine bessere organisatorische Form.
Wie funktioniert der Talentpool konkret für Arbeitgeber und für Talente?
Arbeitgebern bieten wir noch mehr Qualität in Headhunting-Verfahren. Im Talentpool befinden sich High-Potentials, die wir mit den Arbeitgebern zusammenbringen können. Für uns ganz wichtig: Kontakte zu Arbeitgebern oder eine Berücksichtigung in laufenden Verfahren werden nur nach konkreter Zustimmung unserer Talente vorgenommen.
Für die Talente ist es ganz einfach. Das Team von public-pioneers steht mit Rat und Tat bei der Jobsuche zur Seite. Um unsere Aufgabe zu erfüllen, brauchen wir einen Lebenslauf sowie Infos zur gewünschten Position. Natürlich ist es auch wichtig, wie die Vergütung aussehen soll und welche Region interessant ist. Unsere Arbeit ist für die Talente kostenlos.
Wer kann sich bei Euch melden?
Grundsätzlich erst einmal jeder. Allerdings sind wir in unseren Einschätzungen und im Feedback auch immer direkt und ehrlich. Das heißt, dass wir Interessierten eine klare Einschätzung zu den Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie zur gewünschten Position geben. Im Endeffekt kann dies natürlich dazu führen, dass unser Talentpool nicht für jeden das beste Mittel ist. Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung und diejenigen, die es werden wollen, sind bei uns gut aufgehoben.
Welchen konkreten Nutzen haben Talente, die sich über den Pool einbringen möchten?
Der Nutzen besteht einerseits in der Beratung und andererseits durch das konkrete Unterbreiten von Karrierechancen.
An dieser Stelle noch eine kurze Erläuterung zum Begriff “Talente”, damit kein Missverständnis entsteht. Wir sprechen Personen in jeder Lebensphase an. Dies können junge KollegInnen sein, die gerade erst mit dem Studium fertig sind oder gestandene Fach- und Führungskräfte, die schon länger im Job tätig sind.
Wie begleitet ihr die Talente, falls sie durch den Pool mit Arbeitgebern in Kontakt kommen?
Wir begleiten zunächst einmal nur bis zu einer möglichen Bewerbung. Begleiten heißt, dass wir unsere Talente zu den Stellen und dem Auswahlverfahren beraten. Falls wir die Stelle als Personalberater direkt vertreten, wird aber ab dem Zeitpunkt der konkreten Bewerbung jede BewerberIn aber natürlich vollkommen gleich behandelt – unabhängig davon, ob die Person in unserem Talentpool gelistet ist oder nicht.
Gibt es schon Fälle, in denen Talente erfolgreich vermittelt wurden – und wie lief das ab?
Dies ist schon häufiger vorgekommen. Der Ablauf ist immer ähnlich. Wir informieren über die ausgeschriebene Stelle, bieten vertiefte Infos und beantworten auftauchende Fragen. Im nächsten Step muss jeder für sich entscheiden, ob eine Bewerbung genau für diese Stelle in Frage kommt.
Was habt ihr bisher gelernt und wie möchtet ihr Feedbacksysteme integrieren?
Ein klares Learning ist, dass wir Arbeitsprozesse im Talentpool klarer organisieren müssen. Wir wollen weniger Zeit mit “Verwaltungsaufgaben” verlieren, sondern die Zeit soll den Talenten für eine ausführliche Beratung zur Verfügung stehen.
Feedback ist uns sehr wichtig. Wir erhalten auch oft Feedback in unseren Gesprächen. Aber hier haben wir noch eine Zukunftsaufgabe, einen institutionalisieren Feedback-Prozess zu realisieren.
Was ist euer mittelfristiges Ziel mit dem Talentpool?
Wir möchten unser Netzwerk gezielt erweitern, Stellensuchende und Arbeitgeber zusammenbringen sowie den Quereinstieg in den öffentlichen Dienst fördern.
Wo können sie sich informieren oder melden, wenn sie den Talentpool nutzen möchten – oder wenn Talente sich anmelden wollen?
Arbeitgeber können sich direkt bei mir melden.
Für Talente stehe ich auch immer persönlich zur Verfügung. Zusätzlich zu mir haben wir aber eine Kollegin in unserem Team, die sich federführend um den Talentpool kümmert. Talente können gerne das Kontaktformular in der Rubrik Talentpool nutzen oder uns eine E-Mail – talentpool@public-pioneers.de – senden oder einfach direkt anrufen.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, dann kontaktieren Sie Christian Pollack gerne:
☎️ 0178 / 6137839 o. 07808 9139180
📧 christian.pollack@public-pioneers.de
Zur Person:
Christian Pollack ist Geschäftsführer der public-pioneers GmbH und Ansprechpartner für Headhunting, Personalgewinnung und Employer Branding. Als ehemaliger Kommunal- und Landesbeamter bringt er vielfältige Erfahrungen & Kenntnisse aus dem öffentlichen Dienst in seine Arbeit ein und steht Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.